Fotos: Lavinia und Sven Buchwald

Ein sehenswertes Specht- Trio – mit interessanten Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Augenfällig beim Federkleid: Buntspecht (links) und Grünspecht (Mitte) haben erkennbar unterschiedliche Zeichnungen, beide aber auch rote Federn. Die fehlen beim nur spatzengroßen Kleinspecht (rechts). Der Grünspecht ist übrigens der größte in der Runde. Buntspecht und Kleinspecht ernähren sich hauptsächlich von holzbewohnenden Insekten und Larven in der Borke  von alten Bäumen und Totholz. Der Grünspecht sucht seine Nahrung fast ausschließlich auf dem Boden. Er is(s)t Ameisen(spezialist).

März 2025